Buchbeiträge
Adam, Barbara (2013): Sustainability through a temporal lens: Time, future process, In: Netzwerk Vorsorgendes Wirtschaften (Hrsg.): Wege vorsorgenden Wirtschaftens, Marburg: Metropolis Verlag, S. 115 — 133.
Adam, Barbara (2012): Sustainability and gender from a time-ecological perspective, In Hofmeister, Sabine, Katz, Christine and Moelders, Tanja (Hrsg.): Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit. Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften. Opladen: Barbara Budrich, S. 304 – 312.
Amri-Henkel, Andrea; Hofmeister, Sabine (2017): Energiegenossenschaften im Kontext einer sozial — ökologischen Transformation der Ökonomie. Handbuch Energiewende und Partizipation. Hrsg.: Hostenkamp Lars; Radtke Jörg. 1. Ausg. Wiesbaden : Springer VS, 2017. S. 317–330.
Baier, Andrea (2019): Subsistenz als Schlüsselbegriff für ein kritisches Verständnis von Ökonomie. Entwicklung und Wachstum. In: Ulrike Knobloch (Hg.): Ökonomie des Versorgens. Feministisch-kritische Wirtschaftstheorien im deutschsprachigen Raum. Weinheim Basel: Juventa, S. 252–281
Baier, Andrea; Christa Müller (2017b): Co-Designing Cities. Urban Gardening Projects and the Conflict between Self-Determination and Administrative Restrictions. In: Hilke Marit Berger/ Gesa Ziemer (eds.): New Stakeholders of Urban Change: A Question of Culture and Attitude? Perspectives in Metropolitan Research 4, S. 47–59, Jovis: Berlin.
Baier, Andrea; Biesecker, Adelheid; Gottschlich, Daniela (2016): Ein Schritt auf dem Weg zu einer anderen Ökonomie? Kritische Reflexion des bedingungslosen Grundeinkommens aus der Perspektive des Vorsorgenden Wirtschaftens und des Subsistenzansatzes. In: Blaschke, Ronald/ Praetorius, Ina/ Schrupp, Antje (Hrsg.): Das bedingungslose Grundeinkommen. Feministische und postpatriarchale Perspektiven. Salzbach/Taunus: Ulrike Helmer, S. 63–90.
Baier, Andrea (2011): Urbane Landwirtschaft und Stadtteilentwicklung: Die Nachbarschaftsgärten in Leipzig, In: Müller, Christa (Hrsg.): Urban Gardening. Über die Rückkehr der Gärten in die Stadt, München: oekom Verlag, S. 173–189.
Baier, Andrea (2010): Urbane Subsistenz als Teil nachhaltiger Gesundheitsförderung, In: Göpel, Eberhard/GesundheitsAkademie e.V. (Hrsg.), Nachhaltige Gesundheitsförderung, Frankfurt a.M.: Mabuse-Verlag, S. 240–257.
Baumgärtner, Stefan; Heinrichs, Harald; Hofmeister, Sabine; Schomerus, Thomas (2014): Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung. Nachhaltigkeitswissenschaften. (Hrsg.): Harald Heinrichs; Gerd Michelsen. Berlin u.a. : Springer Spektrum, 2014. S. 261–321.
Biesecker, Adelheid; von Winterfeld, Uta (2016): Regeneration in Limbo: Ecofeminist Perspectives on the Multiple Crisis and Social Contract. In: Phlips, Mary und Rumens, Nick (Hrsg.): Contemporary Perspectives on Ecofeminism. London und New York: Routledge, S. 76–94.
Biesecker, Adelheid; Hofmeister, Sabine (2015): (Re)Produktivität als ein sozial-ökologisches „Brückenkonzept“. In: Katz, Christine, Thiem, Anja, Heilmann, Sebastian und Hofmeister, Sabine (Hrsg.): Nachhaltigkeit anders denken. Veränderungspotenziale durch Geschlechterperspektiven. Springer VS, S. 77–91.
Biesecker, Adelheid (2014): Auch das Klima braucht eine andere Ökonomie – Eine (re)produktive Ökonomie als vorsorgende Praxis. In: Böschen, Stefan/ Gill, Bernhard/ Kropp, Cordula (Hrsg.): Klima von unten. Regionale Governance und gesellschaftlicher Wandel. Frankfurt/ New York: Campus, S. 65–81.
Biesecker, Adelheid; von Winterfeld, Uta (2014): All inclusive? Vorsorgendes Wirtschaften und neue Gesellschaftsverträge. In: Elsen, Susanne und Lorenz, Walter (eds.): Social Innovation, Participation and the Development of Society. Bozen-Bolzano University Press, S. 211–229.
Biesecker, Adelheid; Winterfeld, Uta v. (2013): Geld, Wachstum und Gutes Leben. In: Netzwerk Vorsorgendes Wirtschaften (Hrsg.): Wege Vorsorgenden Wirtschaftens, S. 257–275. Marburg: Metropolis
Biesecker, Adelheid; Gottschlich, Daniela (2013): Wirtschaften und Arbeiten in feministischer Perspektive – geschlechtergerecht und nachhaltig? In: Hofmeister, Sabine/ Katz, Christine/ Mölders, Tanja (Hrsg.): Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit. Die Kategorie „Geschlecht“ in den Nachhaltigkeitswissenschaften. Opladen: Barbara Budrich, S. 178–190.
Bonas, Ingrid; Büttner, Thomas; Leeb, Annette; Piek, Marion; Schumacher, Ulrike; Schwarz, Claudia; Tisch, Angelika (2007): Beitrag der Gemeinschaftsnutzungseinrichtungen zur nachhaltigen Entwicklung. In: Rabelt, V. et al. (Hrsg.): nachhaltiger_nutzen. Möglichkeiten und Grenzen neuer Nutzungsstrategien, oekom Verlag, München, S. 104–118
Busch-Lüty, Christiane (2003): Nachhaltigkeit als integratives Lebensprinzip. In: Yüce N., Plöger P. (Hrsg.): Die Vielfalt der Wechselwirkungen. Eine transdisziplinäre Exkursion im Umfeld der evolutionären Kulturökologie. Freiburg/ München: Karl Alber, S. 15–37.
Busch Lüty Christiane (2000): Natur und Ökonomie aus Sicht der Ökologischen Ökonomie. In: Bartmann Hermann, John Klaus D. (Hrsg.): Natur und Umwelt. Aachen: Shaker, S. 13–44.
Claupein, E., Hoffmann, I. (2011): Dimension Umwelt: wie sich Ernährung auf das Klima auswirkt. In: Hoffmann, I.; Schneider, K. und Leitzmann, K. (Hrsg.): Ernährungsökologie. Komplexen Herausforderungen integrativ begegnen. Oekom Verlag München, S. 54–62.
Franz-Balsen, A. (2015): Gender and Diversity in Higher Education for Sustainable Development. In: Barth, M. et al. (eds.), Routledge Handbook of Higher Education for Sustainable Development. Routledge, London, 181–193.
Gottschlich, Daniela/ Katz, Christine (2020): Caring with Nature/s: Zur transformativen Bedeutung von Care in More Than Human Worlds. In: gender<ed> thoughts. New Perspectives in Gender Research, Working Paper Series 2019, Volume 3, DOI: 10.3249/2509–8179-gtg-11
Gottschlich, Daniela (2019): Kommende Nachhaltigkeit: Wirtschaften und Arbeiten neu denken und gestalten, in: Knobloch, Ulrike (Hrsg.): Ökonomie des Versorgens. Ansätze feministisch-kritischer Wirtschaftstheorie im deutschsprachigen Raum, Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S.331–355.
Gottschlich, Daniela (2018): Kommende Nachhaltigkeit als Denkfigur und Perspektive, in: Neupert-Doppler, Alexander (Hrsg.): Konkrete Utopien. Unsere Alternativen zum Nationalismus, Stuttgart: Schmetterling Verlag, S. 130–145.
Gottschlich, Daniela/ Katz, Christine (2018): Caring with nature/s. Care als Transformationspraxis für die Gestaltung gesellschaftlicher Naturverhältnisse. In: Waidelich, Waltraud/ Baumgarten, Margit (Hrsg.): Um-Care zum Leben. Ökonomische, theologische, ethische und ökologische Aspekte von Sorgearbeit, Hamburg: VSA, S. 83–105.
Gottschlich, Daniela; Mölders, Tanja (2008): Feministischer Nachhaltigkeitsdiskurs zwischen Kritik und Visionen – Who cares? In: Technik, Naturwissenschaft und Mathematik nachhaltig in Frauenhände. V. (Hrsg.): Nachhaltig Vorsorgen. Dokumentation des 33. Kongresses von Frauen in Naturwissenschaft und Technik. Lüneburg: TechNaM e. V., S. 80–85.
Hofmeister, Sabine; Mölders, Tanja; Onnen, Corinna (2019):. Für_Sorge – Vor_Sorge. Feministische Perspektiven auf ‚Natur/en’ und Menschen. In: Binder, Beate; Bischoff, Christine; Endter, Cordula; Hess, Sabine; Kienitz, Sabine; Bergmann, Sven (Hrsg.): Care: Praktiken und Politiken der Fürsorge. Ethnograhische und geschlechtertheoretische Perspektiven. Opladen. Berlin. Toronto: Budrich, S. 263–275. ISBN 978–3‑8474–2104‑7 eISBN 978–3‑8474–0953‑3
Hofmeister, Sabine; Kanning, Helga; Mölders, Tanja (2019): ‚Natur’ im Konzept des Vorsorgenden Wirtschaftens. Feministisch ökologische Perspektiven auf gesellschaftliche Natur- und Geschlechterverhältnisse. In: Knobloch, Ulrike (Hrsg.): Ökonomie des Versorgens. Feministisch-kritische Wirtschaftstheorien im deutschsprachigen Raum. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 222–249. ISBN 978–3‑7799–3948‑1
Adelheid Biesecker; Hofmeister, Sabine; Amri-Henkel, Andrea; Breitenbach, Sarah; Saave-Harnack, Anna (2019): (Re)Produktivität – eine Vermittlungskategorie für Vorsorgendes Wirtschaften. In: Knobloch, Ulrike (Hrsg.): Ökonomie des Versorgens. Feministisch-kritische Wirtschaftstheorien im deutschsprachigen Raum. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 120–138. ISBN 978–3‑7799–3948‑1
Hofmeister, Sabine; Mölders, Tanja; Deininger, Michaela; Kapitza, Katharina (2019): Für welche Natur/en sorgen wir? Kritisch feministische Perspektiven auf aktuelle Care-Debatten im sozial-ökologischen Kontext. In: GENDER 11. Jg./Heft 1, S. 125 – 139. ISSN 1868–7245
Hofmeister, Sabine; Scurrell, Babette (2016): Die „Energielandschaft“ als StadtLandschaft. Die Transformationsgeschichte einer Region in sozial-ökologischer Perspektive . In: Hofmeister, Sabine & Kühne, Olaf (Hrsg.) (2016): StadtLandschaften. Die neue Hybridität von Stadt und Land. Wiesbaden: Springer VS
Hofmeister, Sabine (2014): Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung: Das Leitbild Nachhaltigkeit – Anforderungen an die Raum- und Umweltplanung. Nachhaltigkeitswissenschaften. (Hrsg.): Harald Heinrichs; Gerd Michelsen. Berlin : Springer Spektrum, 2014. S. 304–316.
Hofmeister, Sabine; Mölders, Tanja (2013): Caring for natures? Naturschutz aus der Perspektive des Vorsorgenden Wirtschaftens. In: Netzwerk Vorsorgendes Wirtschaften (Hrsg.): Wege Vorsorgenden Wirtschaftens. Marburg: Metropolis, S. 85–114.
Jaeger-Erben, Melanie; Offenberger, Ursula; Nentwich, Julia; Schäfer, Martina; Weller, Ines (2011): Gender im Themenschwerpunkt “Vom Wissen zum Handeln. Neue Wege zum nachhaltigen Konsum”: Ergebnisse und Perspektiven. In: Defila R.; Di Giulio, A. und Kaufmann-Hayoz, R. (Hrsg.): Wesen und Wege nachhaltigen Konsums. Ergebnisse aus dem Themenschwerpunkt “Vom Wissen zum Handeln. Wege zum Nachhaltigen Konsum”. Band 13. Oekom Verag. – München: S. 283–298.
Jochimsen, Maren A. (2003): “Integrating Vulnerability. On the impact of caring on economic theorizing.” In: Toward a Feminist Philosophy of Economics, Drucilla K. Barker and Edith Kuiper (eds.), London and New York: Routledge, pp. 231–246.
Kanning, Helga (2013): Nachhaltige Entwicklung – Die gesellschaftliche Herausforderung für das 21. Jahrhundert. Bedeutung des Nachhaltigkeitsleitbildes für das betriebliche Management. Baumast, Annett; Pape, Jens (Hrsg.): Nachhaltiges Wirtschaften, Lehrbuch, UTB Ullmer Verlag, Stuttgart, 21–43.
Kanning, Helga (2013): Voranalytische Vision, Weltbilder und vermittlungstheoretische Grundlagen für den Umgang mit den natürlichen Lebensgrundlagen. In: Netzwerk Vorsorgendes Wirtschaften (Hrsg.): Wege Vorsorgenden Wirtschaftens, Marburg, 43–61.
Kanning, Helga (2013): Kommentar: Genderspezifische Ansätze und Forschungsperspektiven für die Energiewende. In: Hofmeister, Sabine; Katz, Christine; Mölders, Tanja (Hrsg.): Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit. Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften, Opladen, 262–266.
Knobloch, Ulrike (2016): Jonglieren mit Zeiten: Wirtschaftstheorie der bezahlten und unbezahlten Arbeit, in: Monica Budowski, Ulrike Knobloch & Michael Nollert (Hrsg.): Unbezahlt und dennoch Arbeit, Zürich: Seismo Verlag, 25–54.
Knobloch, Ulrike (2015): Kritische Wirtschaftsethik aus Geschlechterperspektive. In: Thomas Beschorner, Peter Ulrich & Florian Wettstein (Hrsg.): St. Galler Wirtschaftsethik. Programmatik, Positionen, Perspektiven, Marburg: Metropolis-Verlag, 263–282.
Knobloch, Ulrike (2013): Versorgen – Fürsorgen – Vorsorgen. Normative Grundlagen einer Sorgeökonomie als allgemeine Wirtschaftstheorie und die Ethik des Vorsorgen¬den Wirtschaftens, in: Netzwerk Vorsorgendes Wirtschaften (Hrsg.): Wege Vorsorgen¬den Wirtschaftens, Marburg: Metropolis, 21–42.
Knothe, Bettina (2013): Gesundheitsförderung als Strategie Vorsorgenden Wirtschaftens. In: Netzwerk Vorsorgendes Wirtschaften (Hrsg.): Wege Vorsorgenden Wirtschaftens, Marburg: Metropolis — Verlag für Ökonomie, Gesellschaft und Politik, S. 329–347.
Knothe, Bettina (2013): Zwischen Identität und Dekonstruktion. Wasserwirtschaftliche Infrastruktur aus der Perspektive von Gender und Intersektionalität. In: Hofmeister, Sabine / Katz, Christine / Tanja Mölders (Hrsg.): Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit. Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften, Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 353–359.
Knothe, Bettina (2012): Natur ? Kultur ? Verhältnisse und öffentlicher Raum. In: Scambor. E. / Zimmer, F.: Die intersektionelle Stadt. Geschlechterforschung und Medienkunst an den Achsen der Ungleichheit, Bielefeld: transcript Verlag, S. 107–119.
Knothe, Bettina (2011): Searching for meaning. Intersubjective dimensions in environmental policies. In: Altvater, E., Brunnengräber, A. (Eds.): After Cancún: Climate Governance or Climate Conflicts, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Reihe: Energiepolitik und Klimaschutz, Wiesbaden: VS Research Energiepolitik und Klimaschutz, S. 157 ? 172 .
Koch, Doris (2005): Kunst im Dorf – Einige Besonderheiten in der Vermittlung von kontextueller und partizipativer Kunst. In: Elke aus dem Moore (Hrsg.): Tillandsien, Projekte 2003 — 2004 im Künstlerhaus Stuttgart. Frankfurt/Main: Revolver, Archiv für Aktuelle Kunst. S. 194–196.
Koch, Doris (2003): Einführung, die Gemeinde, die Planung, die Kunst, Konzeption, Projektverlauf, Leitfaden. In: Gemeinde Hohenstein (Hrsg.): Kunst im Dorf. Ein Kunstprojekt im Kontext kommunaler Planung. Dettingen/Erms. S. 4–37, S. 66–70.
Lang, Eva (2013): Nachhaltige Finanzpolitik, in: von Hauff, M. (Hrsg.): Nachhaltige Wirtschaftspolitik; erscheint Frühjahr 2013
Lang, Eva; Wintergerst, Theresia (2013): Das gute, lange Leben – Wie unsere alternde Gesellschaft eine Zukunft haben kann, in: Netzwerk Vorsorgendes Wirtschaften (Hrsg.): Wege vorsorgenden Wirtschaftens, Metropolis Verlag Marburg, S.349 — 384
Lang, Eva (2011): Multiple Krisen: Wahrnehmungs- und Reaktionsmuster, in: Altner, G. u.a. (Hrsg.): Jahrbuch Ökologie, Grüner Umbau, Neue Allianzen für die Umwelt, S. Hirzel Verlag, Stuttgart 2011, S.22–28
Lang, Eva (2007): Finanzpolitik des Staates auf dem Prüfstand der Nachhaltigkeit, In: Lang, Eva, Busch-Lüty, Christiane. & Kopfmüller, Jürgen (Hrsg.): Wiedervorlage dringend. Ansätze für eine Ökonomie der Nachhaltigkeit.München: Oekom Verlag, S. 172–185.
Liebscht, Max; Schumacher, Ulrike; Ohler, Matthias; Wahren, Sebastian (2016): E‑didaktische Gestaltungsaspekte für Citizen Science. In: Bürger Künste Wissenschaft – Citizen Science in Kultur und Geisteswissenschaften, Universität Erfurt, Gutenberg, Computus Satz und Druck Verlag, S. 217–241, http://www.computus-druck.com/press/wp-content/uploads/2016/11/isbn_9783940598325.pdf
Mölders, Tanja; Othengrafen, Frank; Stock, Katja; Zibell, Barbara (2016): Zwischen Stadt und Land: Hybride Räume verstehen und gestalten. In: Hofmeister, Sabine/ Kühne, Olaf (Hrsg.): StadtLandschaften. Die neue Hybridität von Stadt und Land. Springer VS: Wiesbaden, S. 37–61; DOI: 10.1007/978–3‑658–10400-9_3
Mölders, Tanja (2013): Natur- und Kulturlandschaften zwischen Einheit und Differenz. Das Beispiel Biosphärenreservat Mittelelbe. In: Leibenath, Markus, Heiland, Stefan, Kilper, Heiderose, Tzschaschel, Sabine (Hrsg.): Wie werden Landschaften gemacht? Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Konstituierung von Kulturlandschaften. Bielefeld: transkript, S. 61–95.
Mölders, Tanja (2008): ‚Natur’ und ‚Arbeit’ in der Landwirtschaft. Eine (re)produktionstheoretische Interpretation. In: Feindt Peter H. et al. (Hrsg.): Nachhaltige Agrarpolitik als reflexive Agrarpolitik. Plädoyer für einen neuen Diskurs zwischen Politik und Wissenschaft. Berlin: edition sigma, S. 181–211.
Müller, Christa; Baier, Andrea (2019): Postkapitalistische Praktiken und Transformationsprozesse. In: Antoni-Komar, Irene/Kropp, Cordula/Paech, Niko/Pfriem, Reinhard (Hg.): Transformative Unternehmen und die Wende in der Ernährungswirtschaft, Metropolis-Verlag, S. 335–360.
Müller, Christa (2018): Alternatives Wirtschaften. In: Belina, Bernd/ Naumann, Matthias/ Strüver, Anke (Hg.): Handbuch Kritische Stadtgeographie (3. erw. Auflage), S. 217–223, Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster 2018
Müller, Christa (2017a): Anmerkungen zur produktiven Aneignung des öffentlichen Raums. In: Jürgen Krusche (Hrsg.): Die ambivalente Stadt. Gegenwart und Zukunft des öffentlichen Raums, Jovis Verlag, S. 88–101.
Müller, Christa (2017b): Die Urban-Gardening-Bewegung: Auf der Suche nach einem neuen Natur-Kultur-Verhältnis. In: Konzeptwerk Neue Ökonomie & DFG-Kolleg Postwachstumsgesellschaften (Hrsg.): Degrowth in Bewegung(en). 32 alternative Wege zur sozial-ökologischen Transformation, oekom, S. 392–401.
Reisch, Lucia A. (2001) Zeitwohlstand und materielle Orientierung in der Ökonomik. Wiedergewinnung aller Bereiche des Wirtschaftens für die Theoriebildung. In: Held Martin, Nutzinger Hans G. (Hrsg.): Nachhaltiges Naturkapital. Der Beitrag nachhaltiger Entwicklung zur Ökonomik. Frankfurt/Main: Campus, S. 207–229.
Reisch, Lucia A. (1999): Güterwohlstand und Zeitwohlstand — Zur Ökonomie und Ökologie der Zeit. In: Hofmeister Sabine, Spitzner Meike (Hrsg.): Zeitlandschaften. Perspektiven öko-sozialer Zeitpolitik. Stuttgart: Hirzel, S.131–157.
Schäfer, Martina (2013): Inter- und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung — Innovation durch Integration? In: Rückert-John, J. (Hrsg.): Soziale Innovation und Nachhaltigkeit. Wiesbaden: Springer VS, S. 171–194.
Schäfer, Martina (2012): Kommentar: Nachhaltiger Konsum im Spannungsfeld gesellschaftlicher Leitbilder. In: Sabine Hofmeister; Christine Katz; Tanja Mölders (Hrsg.): Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit. Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften. Verlag Barbara Budrich. Opladen: S. 296–301.
Schäfer, Martina; Jaeger-Erben, Melanie (2011): Lebensereignisse als Gelegenheitsfenster für nachhaltigen Konsum? Die Veränderung alltäglicher Lebensführung in Umbruchsituationen. In: Defila R.; Di Giulio, A, & Kaufmann-Hayoz, R. (Hrsg.): Wesen und Wege nachhaltigen Konsums. Ergebnisse aus dem Themenschwerpunkt “Vom Wissen zum Handeln. Wege zum Nachhaltigen Konsum”. Band 13. Oekom Verlag. – München: S. 213–228.
Schön, Susanne; Schmidt, Birgit (2013): Dezentrale Infrastrukturprojekte innovativ finanzieren, In: Netzwerk Vorsorgendes Wirtschaften (Hrsg.): Wege Vorsorgenden Wirtschaftens. Marburg. Metropolis-Verlag. S.277–296.
Schön, Susanne; Biesecker, Adelheid; Hofmeister, Sabine; Scurrell, Babette (2013): (Re)Produktives Wirtschaften im Dialog mit der Praxis, In: Netzwerk Vorsorgendes Wirtschaften (Hrsg.): Wege Vorsorgenden Wirtschaftens. Marburg. Metropolis-Verlag. S.159–200.
Schön, Susanne (2011): L’etat, c’est nous. Innovative Finanzierungsmodelle für eine Energiewende. In: Keppler, Dorothee /Nölting, Benjamin /Schröder, Carolin (Hrsg.) Neue Energie im Osten — Gestaltung des Umbruchs. Perspektiven für eine zukunftsfähige sozial-ökologische Energiewende. Frankfurt am Main, Berlin, Bern. Peter Lang. S. 171–186.
Schumacher, Ulrike (2008): Suchen, tasten, hoffen. Beobachtungen zur beruflichen Funktion ehrenamtlichen Engagements in ostdeutschen Regionen. In: Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement: Engagement und Erwerbsarbeit, Tagungsdokumentation, Berlin, S. 116–123, http://www.b‑b-e.de/publikationen/publikationen-be-erwerbsarbeit/
Scurrell, Babette (2013): Wirtschaften und Arbeiten in feministischer Perspektive – praxistauglich und problemlösend. In: Sabine Hofmeister, Christine Katz, Tanja Mölders (Hrsg.): Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit. S. 190–194
Scurrell, Babette (2009): Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen. In: Links Christoph, Volke Kristina (Hrsg.): Zukunft erfinden. Berlin: Christoph-Links-Verlag, S. 123–129 (s. download).
Scurrell, Babette (2005): Chancen reproduktiver Arbeit in schrumpfenden Regionen. In: Biesecker Adelheid, Grenzdörffer Klaus, Elsner Wolfram. (Hrsg.) Erhalten durch Gestalten – Nachdenken über eine (re-)produktive Ökonomie. Frankfurt: Peter Lang. S. 189–205.
Spitzner, Meike (2001): Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Geschlechterverhältnisse - Probleme und Alternativen zu androzentrischen Konzeptionen und Dimensionierungen von Ökonomie, Ökologie und Sozialität. In: Franger Gaby, Sesselmann Brigitte (Hrsg.) Orte für Frauen — Stadtraum planen und aneignen. Frauen in der Einen Welt — Zeitschrift für interkulturelle Frauenalltagsforschung Bd. 2/01, 11. Jg., Frankfurt a.M.: IKO-Verl. f. Interkulturelle Kommunikation, S. 89–111.
Spitzner, Meike (2000): Zukunftsoffene Entwicklung als Problem gesellschaftlicher Raum-Zeit-Verhältnisse. Annäherungen an ein Zusammendenken physischer und sozialer Dimensionen aus dem Blick auf Geschlechterverhältnisse. In: Nebelung Andreas, Poferl Angelika, Schultz Irmgard (Hrsg.): Geschlechterverhältnisse — Naturverhältnisse. Reihe Soziologie und Ökologie Bd.6. Opladen: Verlag Leske und Budrich, S. 197–225.
Biesecker, Adelheid; Haug, Frigga; Winterfeld, Uta v. (2020): Nachdenken mit Friedrich Engels über Geschlechterverhältnisse und gesellschaftliche Naturverhältnisse. In: Lucas, Rainer; Pfriem, Reinhard & Hans-Dieter Westhoff: Arbeiten am Widerspruch – Friedrich Engels zum 200. Geburtstag. Marburg: Metropolis, S. 417–438
Biesecker, Adelheid; Winterfeld, Uta v. (2020): Wert und Herrschaft. Feministische Perspektiven auf die erzählte und nicht erzählte Geschichte der Wertbildung. Erscheint demnächst in der Zeitschrift GENDER, Heft 1 2020
Winterfeld, Uta v.; Biesecker, Adelheid (2013): Es geht nicht allein. Vorsorgendes Wirtschaften braucht Neue Gesellschaftsverträge. In: Netzwerk Vorsorgendes Wirtschaften (Hrsg.): Wege Vorsorgenden Wirtschaftens, S. 385–401. Marburg: Metropolis.
Zibell, Barbara (2013): The Model of the European City in the Light of Gender Planning and Sustainable Development. In: ‘Fair Shared’ Cities: The Impact of Gender Planning in Europe. Edited by Inés Sánchez de Madariaga, Universidad Politécnica de Madrid, Spain, Marion Roberts, University of Westminster, UK. Farnham: Ashgate, 75–88. Reviewed.
Zibell, Barbara (2005): Stellungnahme der GenderExpertin. In: Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation / Bundesamt für Strassen (2005): Nachhaltigkeit im Verkehr. Indikatoren im Bereich Gesellschaft. Bearb. Ernst Basler + Partner AG, Zollikon / Landert Farago Partner, Zürich. Bern: Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation / Bundesamt für Strassen: A3, 1–3.
Ziebell, Barbara (1998): Die EXPO 2000 im Fokus von Geschlechterverhältnis und Nachhaltigkeit. In: Dokumentation der Tagung “Frauenblicke auf die EXPO” am 28. November 1997 in Hannover. Verein “frauen & expo” e.V.: Hannover, 11–24.
Composing Specialist is an established pioneer of literary industry, that includes made global fame among writers globally
It is the major literary agent that supplies expert services to aspiring authors on each facet of the creating industry from publication and writing into marketing and community connections. Additionally, it provides online solutions to make it possible for one to reach success homework paper with your literary works by helping you along with your promotional strategies.