Bücher/Monographien
Adam, Barbara (2014): Time, Cambridge and Malden, MA: Polity.
Adam, Barbara and Groves Chris (2007): Future Matters. Action, Knowledge, Ethics. Leiden & Boston: Brill, 218pp.
Adam, Barbara (2005): Das Diktat der Uhr, transl. Franz Jakubzik, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, Edition Zweite Moderne.
Adam Barbara (1998): Timescapes of Modernity. The Environment and Invisible Hazards, London/New York: Routledge, 250 pp.
Amelung Nina, Mayer-Scholl Barbara, Schäfer Martina, Weber Janine (Hg.) (2007): Einstieg in Nachhaltige Entwicklung. Frankfurt: Peter Lang Verlag.
Arenhövel, Dorothee (2010): Ostdeutsches “Neuland” im Kontext nachhaltiger Regionalentwicklung: Die Vermittlung von ‘Natur’ und ‘Arbeit’ im Projekt “Land.Leben.Kunst.Werk.e.V.” in Sachsen-Anhalt. Diplomarbeit. Lüneburg
Baier, Andrea; Hansing, Tom; Müller, Christa; Werner, Karin (2016): Die Welt reparieren. Open Source und Selbermachen als postkapitalistische Praxis, Bielefeld: transcript Verlag
Baier, Andrea (2013): Wie soll man gesund sein, wenn man keine Arbeit hat? Gesundheit und soziale Ungleichheit. Erfahrungen einer Frauengruppe mit einem Gesundheitsprojekt, transcript, Bielefeld 2013
Baier, Andrea, Christa Müller, Karin Werner (2013): Stadt der Commonisten. Neue urbane Räume des Do it yourself, Bielefeld: transcript Verlag
Baier, Andrea (2005) Ohne Menschen keine Wirtschaft. Oder: Wie gesellschaftlicher Reichtum entsteht. München: ökom-Verlag (gemeinsam mit Veronika Bennholdt-Thomsen und Brigitte Holzer).
Bennholdt-Thomsen Veronika, Holzer Brigitte, Müller Christa (Hg.) (1999): Das Subsistenzhandbuch. Widerstandskulturen in Europa, Asien und Lateinamerika. Wien: promedia Verlag.
Biesecker Adelheid, Hofmeister Sabine (2006): Die Neuerfindung des Ökonomischen. Ein (re)produktionstheoretischer Beitrag zur Sozial-ökologischen Forschung. Ergebnisse der Sozial-ökologischen Forschung Bd. 2, München: oekom.
Biesecker Adelheid, Kesting Stefan (2003): Mikroökonomik. München: R. Oldenbourg Verlag.
Bonas, Ingrid; Büttner, Thomas; Leeb, Annette; Piek, Marion; Schumacher, Ulrike; Schwarz, Claudia; Tisch, Angelika (2006): Gemeinschaftsnutzungsstrategien für eine lokale nachhaltige Entwicklung. oekom Verlag, München
Budowski, Monica ; Knobloch, Ulrike; Nollert, Michael (Hg.) (2016): Unbezahlt und dennoch Arbeit, Zürich: Seismo Verlag.
Firmhofer, Angela (2018): Pioniere des Wandels und städtische Kulturen der Nachhaltigkeit. Beispiele für zivilgesellschaftliche Transformation in München, Barcelona und Kopenhagen. 1. Aufl. München: Oekom.
Firmhofer, Angela (2011): Integrative Räume für Mädchen und junge Frauen mit Migrationshintergrund. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Diese ist hier verfügbar.
Gottschlich, Daniela (2017): Kommende Nachhaltigkeit. Bausteine für ein kritisch-emanzipatorisches Konzept nachhaltiger Entwicklung aus diskurstheoretischer, feministischer Perspektive, Baden-Baden: Nomos.
Gottschlich, Daniela/ Mölders, Tanja (Hrsg.) (2017): Politiken der Naturgestaltung. Ländliche Entwicklung und Agro-Gentechnik zwischen Kritik und Vision, Wiesbaden: Springer.
Hofmeister, Sabine; Kühne, Olaf (Hg.) (2016): StadtLandschaften: Die neue Hybridität von Stadt und Land. 1 Ausg. Wiesbaden : Springer VS, 286 S. (Hybride Metropolen).
Hofmeister, Sabine, Mölders, Tanja, Katz, Christine (Hg.) (2013): Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit. Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften. Barbara Budrich: Opladen, Berlin, Toronto
Jochimsen Maren A., Knobloch Ulrike (Hg.) (2006): Lebensweltökonomie in Zeiten wirtschaftlicher Globalisierung, Bielefeld: Kleine Verlag.
Jochimsen Maren A., Kesting Stefan, Knobloch Ulrike (Hg.) (2004): Lebensweltökonomie, Bielefeld: Kleine Verlag.
Jochimsen Maren A. (2003): Careful Economics. Integrating caring activities and economic science, Boston, Dordrecht, London: Kluwer Academic Publishers.
Kanning Helga (2005): Brücken zwischen Ökologie und Ökonomie – Umweltplanerisches und ökonomisches Wissen für ein nachhaltiges regionales Wirtschaften, Habilitationsschrift, München: ökom, 278 S.
Katz, Christine; Heilmann, Sebastian; Thiem, Anja; Moths, Katharina; Koch, Lea M.; Hofmeister, Sabine (Hg.) (2015): Nachhaltigkeit anders denken: Veränderungspotenziale durch Geschlechterperspektiven. 1. Auflage Ausg. Wiesbaden : Springer VS, 2015. 293 S.
Knothe, Bettina, Tröke, Anna (2010): YOGA ? GEHIRN. Wie und warum Yoga auf unser Bewusstsein wirkt. München: Verlagsgruppe Droemer Knaur, 2. Auflage
Schaffer, Axel, Lang, Eva & Hartard, Susanne (Hg.) (2018): Im Scheitern lernen – zur Zukunftsfähigkeit von Systemen. Marburg: Metropolis Verlag.
Lang, Eva, Wintergerst, Theresia (2011): Am Puls des langen Lebens. Soziale Innovationen für eine alternde Gesellschaft, oekom Verlag, München.
Lang, Eva, Busch-Lüty,Christiane & Kopfmüller, Jürgen. (Hg.) (2007): Wiedervorlage dringend. Ansätze für eine Ökonomie der Nachhaltigkeit, oekom Verlag, München
Mölders Tanja (2010): Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision. Eine Fallstudie im Biosphärenreservat Mittelelbe. München: oekom.
Müller, Christa (2011): Urban Gardening. Über die Rückkehr der Gärten in die Stadt. München: oekom.
Müller Christa (2002): Wurzeln schlagen in der Fremde. Die Internationalen Gärten und ihre Bedeutung für Integrationsprozesse. München: ökom-Verlag.
Nölting, Benjamin; Schäfer, Martina; Mann, Carsten; Koch, Eva (2012): Positionsbestimmungen zur Nachhaltigkeitsforschung am Zentrum Technik und Gesellschaft – Einladung zur Diskussion. Discussion paper Nr. 33/2012. Oktober 2012.
Rode Michael, Kanning Helga (Hg.) (2010): Natur- und raumverträglicher Ausbau energetischer Biomassepfade, Stuttgart: Eugen Ulmer.
Redler, Elisabeth (2017): Selbermachen und viel mehr — Anspruch und Realität des Modellprojekts Haus der Eigenarbeit. In: Melanie Jaeger-Erben, Jana Rückert-John, Martina Schäfer (Hrsg.) Soziale Innovationen für nachhaltigen Konsum. Wiussenschaftliche Perspektiven, Strategien der Förderung und gelebte Praxis, Wiesbaden: Springer VS
Schäfer, Martina (Hg.) (2007): Zukunftsfähiger Wohlstand - Der Beitrag der ökologischen Land- und Ernährungswirtschaft zu Lebensqualität und nachhaltiger Entwicklung. Marburg: Metropolis.
Schäfer Martina, Schultz Irmgard, Wendorf Gabriele (Hg.) (2006): Gender Perspektiven in der Sozialökologischen Forschung. München: ökom.
Schumacher, Ulrike (2003): Lohn und Sinn. Individuelle Kombinationen von Erwerbsarbeit und freiwilligem Engagement, Leske+Budrich, Opladen
Scurrell, Babette; Frech, Siri; Willisch, Andreas (Hg.) (2017): Neuland gewinnen. Die Zukunft in Ostdeutschland gestalten. Ch. Links Verlag, Berlin, 2017
Spitzner Meike (2000): Soziale Aspekte der Mobilität. Eine Untersuchung des Arbeitsbereichs “Nachhaltigkeit, Gender & Bewegungsfreiheit — Feministische Verkehrsforschung” des Wuppertal Instituts im Auftrag der Enquete-Kommission “Zukunft der Mobilität” des Landtags NRW. Landtags-Information Nr. 13/0034. Düsseldorf: Landtag NRW.
Wichterich, Christa (2003): Femme Global. Globalisierung ist nicht geschlechtsneutral. AttacBasis Texte 7. Hamburg: VSA.
Winterfeld, Uta v.; Breitenbach, Sarah; Nacif, Fernanda (2020): Unerwünschte Erzählungen. Zur Dialektik des Erzählens und nicht Erzählens im Engelsjahr. Wuppertal: Wuppertal Institut.
Narr, Wolf-Dieter (Autor); Winterfeld, Uta v. (Hg.) (2015): Niemands-Herrschaft. Einführung in Schwierigkeiten, Herrschaft zu begreifen. Hamburg: VSA
Winterfeld, Uta v. (2006): Naturpatriarchen. Geburt und Dilemma der Naturbeherrschung bei geistigen Vätern der Neuzeit. München: oekom
If you have a query about an article helper then usually do not worry, a essay assistance specialist will aid with anything you will need
Whether you are searching for composing solutions to get the small business or school work, we are there to provide help. Composing service is thought to be among the finest from write my paper for me the business and also in the event that you are able to expect , you are certain your article will be written safely and perfectly.